2. Notizbuch
2.1 Beschreibung
Der Bildschirm "Tagebuch" ermöglicht Ihnen einen schnellen und kompakten Zugriff auf viele präzise und spezifische Informationen über Ihren Diabetes. Er hat die Form einer Tabelle mit zwei Einträgen, so dass jedes Feld einen Zeitpunkt im Tagesverlauf an einem bestimmten Datum darstellt.
2.2 Werte und Noten hinzufügen
2.2.1 Werte hinzufügen
Auf dem Bildschirm Notizbuch können Sie zeit- und datumsabhängig verschiedene Informationen wie Ihren Blutzuckerspiegel, Ihre Insulindosen, Wiederauffrischungen usw. notieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, neue Werte zu Ihrem Notizbuch hinzuzufügen. Die erste befindet sich auf dem Bildschirm Heute. Drücken Sie auf die Schaltfläche wie unten:
Sie können dann mithilfe der verschiedenen Felder von oben nach unten das Datum, die Tageszeit und die Uhrzeit festlegen, Etiketten platzieren, einen Blutzuckermesswert hinzufügen, einen postprandialen Blutzuckermesswert hinzufügen, einen Blutzuckertrend hinzufügen, schnelle und langsame Insulindosen notieren, eine Menge an aufgenommenen Kohlenhydraten notieren und eine Anzahl an Wiederaufsaugungen notieren. Wenn Sie die gewünschten Informationen hinzugefügt haben, speichern Sie sie. Sie werden dann direkt an dem Datum und in dem Zeitraum angezeigt, den Sie im Bildschirm "Tagebuch" angegeben haben.
Die zweite Möglichkeit, Daten in das Notizbuch einzutragen, besteht darin, direkt vom Bildschirm "Notizbuch" aus auf das Feld zu tippen, das dem Datum und dem Zeitraum entspricht, für die Sie Informationen eintragen möchten, und in der daraufhin erscheinenden Eingabemaske die genannten Informationen hinzuzufügen, die dann vom Bildschirm "Notizbuch" aus angezeigt werden.
2.2.2 Notizen hinzufügen
Manchmal kann es hilfreich sein, bestimmte Felder mit Notizen zu versehen, um sich beispielsweise an Informationen zu erinnern, die nicht angezeigt werden sollten. Dazu müssen Sie nur Ihren Finger auf dem Feld, das Sie mit einer Notiz versehen wollen, gedrückt halten und dann auf die Schaltfläche zum Bearbeiten von Notizen drücken.
Sie können dann die gewünschte Notiz hinterlassen und sie anschließend speichern.
2.3 Ihr Notizbuch lesen
Nachdem Sie nun die ersten Daten in Ihr Notizbuch eingetragen haben, ist es notwendig zu verstehen, wie diese Informationen angezeigt werden.
2.3.1 Sich im Notizbuch bewegen
Zunächst einmal stellen die Kästchen des Notizbuchs die verschiedenen Zeiträume eines Tages dar. Jede Zeile steht für eine Tageszeit wie Frühstück, Mittagessen oder Nacht.... Die Spalten hingegen stehen für ganze Tage. Sie können das aktuell angezeigte Datum ändern, indem Sie auf das Datum zwischen den Pfeilen tippen und dann das gewünschte Datum auswählen.
Sie können das angezeigte Datum auch ändern, indem Sie auf die Pfeile drücken. Mit den Einzelpfeilen können Sie einen Tag vor- oder zurückspringen, mit den Doppelpfeilen einen Monat vor- oder zurückspringen. Sie können sich auch um vier Tage bewegen, indem Sie Ihren Finger auf dem Notizbuch nach links oder rechts ziehen.
2.3.2 Informationen aus dem Notizbuch lesen
Hier ist ein Kästchen, das verschiedene Informationen anzeigt, damit Sie sie besser verstehen können:
Beginnen wir mit dem oberen Teil des Kästchens: Das Männchen steht für die körperliche Aktivität, die zu dieser Tageszeit ausgeführt wird. Anhand eines Farbcodes können Sie erkennen, ob die Anstrengung größer, vergleichbar oder geringer war als Ihre durchschnittliche Aktivität zu dieser Tageszeit:
- Grün: Anstrengung unter dem Durchschnitt.
- Gelb: Anstrengung im Rahmen des Durchschnitts
- Rot: Anstrengung über dem Durchschnitt. Der Würfel zeigt eine Wiederholung an. Ein Farbcode gibt die Anzahl der Wiedererlangungen an:
- Grün: ein einziger Wiedereinstieg
- Gelb: zwei Wiederauffrischungen
- Rot: drei oder mehr Wiederauffrischungen. Die lilafarbene Seite zeigt, dass Sie eine oder mehrere Etiketten an das Feld geheftet haben. Die rote Seite zeigt, dass Sie das Kästchen beschriftet haben.
Fahren wir mit der Zeile darunter fort: Die Zahl links steht für den Blutzuckermesswert, der Pfeil entspricht dem Trend und rechts steht für den postprandialen Blutzuckermesswert. Ein Farbcode hilft Ihnen zu verstehen, ob die Blutzuckermessungen innerhalb Ihres Blutzuckerziels liegen:
- Grün: Der Messwert liegt innerhalb des glykämischen Ziels.
- Violett: Der Messwert liegt unter dem glykämischen Zielwert.
- Rot: Der Messwert liegt über dem glykämischen Zielwert.
Die nächsten beiden Zeilen sind anpassbar, man kann bis zu vier der folgenden Informationen anzeigen lassen:
- Schnelles Insulin: Die Dosis an schnellem Insulin, die zu dieser Tageszeit injiziert wurde.
- Langsames Insulin: Die Dosis an langsamem Insulin, die zu dieser Tageszeit injiziert wurde.
- Mischinsulin: Wenn Sie Mischinsulin verwenden, die Dosis des zu dieser Tageszeit injizierten Insulins.
- Kohlenhydrate: Eingenommene Kohlenhydratdosis in Gramm (nur, wenn Sie Ihre Kohlenhydratdosis in Gramm angeben).
- Orale Medikamente #1-4: Dosis der oralen Medikamente, die zu dieser Tageszeit eingenommen wurden; es können bis zu vier verschiedene orale Medikamente gezählt werden.
Sie können die Medikamente, die Sie einnehmen, auf der Registerkarte Behandlungen in [Einstellungen] (https://www.cubesoft.fr/docs/de/rglages) und die Art und Weise, wie Sie Ihre Kohlenhydratdosis angeben, auf der Registerkarte Diabetes-Basiseinstellungen in [Einstellungen] (https://www.cubesoft.fr/docs/de/rglages) anpassen. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Ihre Kohlenhydrate in Stufen einzugeben, dann wird die Information im Tagebuch am Rand der Felder in folgender Farbkodierung angezeigt:
- Hellblau: Viel weniger Kohlenhydrate als üblich.
- Dunkelblau: etwas weniger Kohlenhydrate als üblich
- Schwarz: gleich viele Kohlenhydrate wie üblich
- Hellrot: etwas mehr Kohlenhydrate als üblich
- Dunkelrot: viel mehr Kohlenhydrate als üblich.
Schließlich können Sie noch auswählen, welche Informationen in den letzten beiden Zeilen der Kästchen Ihres Notizbuchs angezeigt werden sollen, und zwar auf der Registerkarte Notizbuch anpassen in den Einstellungen.